Mandolinenschulen von Otto Schick (1893/1901)

Otto Schick hat zwei Mandolinenschulen veröffentlicht:

Schule für die Neapolitanische Mandoline

mit besonderer Berücksichtigung der Mailänder (lombardischen) Mandoline und der Bandurria (spanischen Mandoline)

Leipzig, Friedrich Hofmeister, Copyright 1901 by Friedrich Hofmeister

Mandolinen-Schule

Zum Selbstunterricht geeignet

Leipzig C. F. Peters. ca. 1893


Otto Schick has published two mandolin methods:

Method for the Neapolitan Mandolin

published by Friedrich Hofmeister 1901

Mandolin-Method

published by C. F. Peters in Leipzig, ca. 1893


Otto Schick lebte nach Angaben in R. Janssens‘ Geschiedenis van de Mandoline von 1850 – 1928. Er sei als 26 jähriger blind geworden. Bereits 1877 gründete er den Leipziger Gitarren-Klub, der auch auf der Titelseite erwähnt ist: Direktor der Mandolinen- und Gitarrengesellschaft „Harmonie“ zu Leipzig

Interessant ist der kurze Abschnitt über die Geschichte der Mandoline. Schick erwähnt, dass Krumpholz, ein Freund Beethovens, eine Sontatine für Mandoline geschrieben hat – die Originalwerke von Beethoven selbst kannte er offensichtlich nicht. Dafür erwähnt er die Canzonetta aus Mozarts Don Giovanni sowie einige andere Werke, bei denen die Mandoline mit verwendet wurde.

Offensichtlich war Otto Schick auch bei anderen Mandolinenspielern und -lehrern sehr anerkannt. Die Mandolinenschule von Pietro Leoni ist Otto Schick, Dirigent des Mandolinen- und Guitarreklubs in Leipzig gewidmet.

Otto Schick hat viele Stücke für Mandolinenorchester bearbeitet und herausgegeben, ausserdem einiges selbst komponiert. Einen Eindruck davon bekommt man von den Verlags-Anzeigen am Ende der Schule. Ich habe einen Band mit zweimal 15 Stücken.

Die ältere Mandolinenschule von OItto Schick war auch Vorbild für die erset japanische Mandolinenschule von Kenpachi Hiruma, wie man beim Vergleich der Abbildungen feststellen kann.


Otto Schick (1850 – 1928) was one of the first German mandolin players. In 1877 he founded the Guitar-Ensemble of Leipzig. He has published two mandolin methods, pieces for mandolin and guitar or mandolin and piano and also works for mandolin orchestra. The bigger method contains some ads for this editions.

The mandolin method by Pietro Leoni is dedicated to Otto Schick, „the conductor of the mandolin- and guitarclub of Leipzig“.   


Neuer Scan (2025) de Mandolinenschule von Peters

Überarbeiteter Scan der Schule für die Neapolitanische Mandoline:

Cover der Mandolinenschule im Verlag C. F. Peters
Geschichte der Mandoline
How to hold and manage the plectrum
Haltung des Plektrums (Penna)
Erlernen des Tremolo
On learning the tremolo
Übung für das Tremolo
Portrait von Otto Schick
Schule für die Neapolitanische Mandoline, Leipzig, Friedrich Hofmeister – Otto Schick, Direktor der Mandolinen- und Guitarren-Gesellschaft „Harmonie“ zu Leipzig
Musik für Mandoline, herausgegeben von Otto Schick
Mandolinen-Album von Otto Schick
Mandolinenalbum von Otto Schick
Vergleich der Mandolinenschule von Otto Schick mit der ersten japanischen Mandolinenschule von Kenpachi Hiruma

Ähnliche Beiträge