Giuseppe Branzoli – Theoretisch Praktische Methode für die Römische oder Neapolitanische Mandoline
Giuseppe Branzoli – Theoretisch Praktische Methode für die Römische oder Neapolitanische Mandoline
in 168 progressiv geordneten Lectionen, mit Sonatinen, Duetten etc.
von Josef Branzoli
Em. Professor der Königl. Academie S. Cecilia zu Rom etc. etc.
Prämiert auf der Internationalen Musikausstellung 1888
und im Industrie Palais zu Paris 1890
Die Mandolinenschule von Branzoli ist eine der frühesten umfassenden Mandolinenschulen des 19. Jahrhunderts. Mir ist nur noch eine frühere Mandolinenschule bekannt, die Schule von Carmine de Laurentiis (1869) – diese ist mit ca. 30 Seiten aber sehr knapp und behandelt nur die Grundlagen der Technik (siehe auch Timeline der Mandolinenschulen).
Die Schule von Branzoli erschien 1875, sie wurde auf der Internationalen Musikausstellung 1888 ausgezeichnet
1890 überarbeitetet Branzoli die Schule, die erweiterte Ausgabe in zwei Bänden wurde im Industrie Palais zu Paris ausgezeichnet.
Ich besitze Band 1 in der deutschen Ausgabe der Universal Edition, Wien, eine komplette deutsche Ausgabe der Universal Edition, Band 1 in einer alten dreisprachigen Ausgabe von Carisch & Jänichen und Band 2 in der dreisprachigen (ital./franz./engl.) Ausgabe von Carisch S.p.A. Milano
Die frühe Ausgabe mit 125 Lektionen (Verlag L. Franchi e. C.) ist bei archive.org als Download verfügbar. Die amerikanische Ausgabe in einem Band (125 Lektionen) ist ebenfalls als Download verfügbar.

Haltung der Mandoline beim Spielen (Branzoli)
Hinweise zur Biografie:
- Giuseppe Branzoli (Just Classical Guitar Club)
- Mandolin Cafe Diskussion
Biographie bei Bone, The Guitar and Mandolin (siehe unten)
Kostenloser Download der amerikanischen Ausgabe in einem Band (copyright 1892 Oliver Ditson Company) von der folgenden Website:

Cover der amerikanischen Ausgabe bei Oliver Ditson Company (1892)
Margherita (Polka) per 2 mandolini, mandola e chitarra, included in MANDOLINISTA ITALIANO N.160, A Monzino & Figli editori, Milano, 1922
- Kostenloser Download von justclassicalguitar

Metodo Teorico-Pratico per Mandolineo di G. BranzoliCover der Ausgabe von L. Franchi e. C., Roma
Die Ausgabe mit 125 Lektionen von L. Franchi der Schule ist bei archive.org als Download verfügbar. Ich habe eine Version in schwarz-weiss für den Ausdruck daraus erstellt.
Der 1. und 2. Band der deutschen Ausgabe ist in sehr guter Scan-Qualität als Download verfügbar bei musicaneo.com:
- Mandolinenschule für die Neapolitanische oder Römische Mandoline
- Theoretisch Praktische Methode für die Neapolitanische oder Römische Mandoline, Zweiter Theil
Diese Ausgabe ist auch kostenlos in der Petrucci Library erhältlich. Den Scan der Russischen Staatsbibliothek habe ich vor Kurzem dorthin hochgeladen:
Der 1. Band der italienischen, dreisprachigen Ausgabe von Carisch & Jänichen ist ebenfalls bei musicaneo zu finden:
Video – Duett aus der Mandolinenschule von Branzoli
Playliste G. Branzoli

Cover der deutschen Ausgabe in der Universal Edition
Biographie – Aus Bone, The Guitar and Mandolin
Quelle: http://archive.org/details/guitarmandolinbi00bone
Giuseppe Branzoli (1845 – 1909)
Branzoli, Giuseppe, born in Cento, near Bologna, Italy, died January 21, 1909, in Rome. As a young man he was gifted with exceptional musical talent and made rapid progress on the violin, which he studied in his native town. He was fond of music and it was not long before he commenced to teach the instrument in Cento, afterwards removing to a more important and enlarged sphere in Bologna. It was in this city that he made himself known as a composer, being at the time engaged as first violinist in the orchestra of the Theatre Apollo in Rome. In 1870, after the loss of his son Pietro—who was born in Cento—Branzoli suffered considerably from melancholy, and during these severe attacks of depression, neglected his art; but it ultimately emerged victorious and he was once more occupied in its ministrations, now in the orchestra of the Theatre Massimo in Rome.
With renewed energy and devotion he dedicated himself to music as a means to stifle and conquer his grief. He interested himself in the founding of the Liceo Musicale di St. Cecilia in Rome, and to this day his name may be seen carved in the masonry of the entrance hall. Branzoli was appointed a professor of harmony in the new institution : he had previously been the conductor of the Philharmonic Society and a professor of stringed instruments. While in Rome he commenced the literary branch of musical art, devoting his attention principally to historical musical research, and in this he had the co-operation of Professor Rodolfo Berwin, who, like himself, was engaged in the library of the Royal Liceo Musicale di St. Cecilia and of which institution Branzoli was for some years librarian.
He was intensely anxious for the advancement of the mandolin and guitar, and, fired with this one ambition he founded a music journal in Rome, the first number of which was published January 15, 1907. This periodical, Il mandolino Romano, was issued in the interests of the mandolin and guitar and contained historical articles concerning these instruments, contributed by Branzoli, in addition to music by various composers. He continued this journal up to his death, January 21, 1909, and in the following number of this periodical, an eulogistic sketch and appreciation of his career was published, with an elegy to his memory—a duo for mandolin and guitar—composed and dedicated by Cav: Modesto Rasa. This journal was continued for two years after his demise and then ceased publication.
Branzoli was the author of various compositions, for the violin,mandolin, flute and violoncello in particular, and some church music; but his principal works are his methods of instruction. He has left several unpublished manuscripts for mandolin, guitar, etc., and an elegy, Op. 18, for orchestra, entitled : A tear over the tomb of Meyerbeer, is in the possession of Ricordi, Milan.
His Theoretical and practical method for the mandolin was originally published by Franchi in 1875 and was afterwards acquired by Venturini. It is issued in the French and English languages and proved very successful, consisting of two books, each containing progressive studies in the form of sonatas, and also duos for two mandolins. In 1888 it obtained the first prize at the International Music Exhibition of Bologna, and in 1890 Branzoli revised and augmented it and the same year the new edition was awarded a similar honour at the Palace of Industry Exhibition in Paris.
Branzoli also wrote a Theoretcial and practical method for the Milanese mandolin, published in Italian and French, and issued by the publishers of his Scigolidita (Studies of velocity) for the mandolin. Part i. of this series contains forty-eight exercises in the first position and part ii. forty studies in all positions, in addition to arpeggios and chords.
Both his method for the guitar and that for the lute, contain a short history and illustrations of the respective instrument. About a dozen of his compositions were for mandolin band, but these did not attain the popularity of his methods; his name, however, is highly esteemed by all mandolinists and a mandolin band of repute in Rome was known as the „Mandolinistica Branzoli.“
Branzoli was the author of two operas : Torquato Tasso and Sorrento, both being represented in Rome Avith success. His musical research was made public in two literary volumes: The lute and its story and Historical handbook for violinists. Both display his erudite knowledge of these subjects: they are fully illustrated and written in an attractive, commendable style. In his volume, Historical and practical method for the lute, dedicated to H.M. Queen Margherita, Branzoli describes himself as „Honorary Professor of the Royal Academy of St. Cecilia, Rome, and also of other scientific societies.“ This is one of the most valuable treatises on the instrument, containing diagrams of ancient lutes, including an illustration of a specimen made by Stradivari in 1700. The practical part treats of the ancient notation for the lute, with numerous examples of lute music by ancient writers, transcribed in modern notation by Branzoli. This work was published in 1891 by Venturini, Florence.
Giuseppe Branzoli (1845 – 1909) – aus Bone, The Guitar and Mandolin
Branzoli, Giuseppe, geboren in Cento, in der Nähe von Bologna, Italien, starb am 21. Januar 1909 in Rom. Als junger Mann war er mit einem außergewöhnlichen musikalischen Talent begabt und machte rasche Fortschritte auf der Violine, die er in seiner Heimatstadt studierte. Er war sehr musikbegeistert und es dauerte nicht lange, bis er in Cento begann, das Instrument zu unterrichten, um dann in Bologna einen wichtigeren und erweiterten Wirkungskreis zu finden. In dieser Stadt machte er sich auch als Komponist einen Namen, da er zu dieser Zeit als erster Geiger im Orchester des Apollo-Theaters in Rom engagiert war. 1870, nach dem Verlust seines Sohnes Pietro, der in Cento geboren wurde, litt Brzoli stark unter Melancholie und vernachlässigte während dieser schweren Anfälle von Depression seine Kunst; aber sie siegte schließlich und er widmete sich ihr erneut, nun im Orchester des Theaters Massimo in Rom.
Mit neuer Energie und Hingabe widmete er sich der Musik als Mittel, um seinen Kummer zu unterdrücken und zu überwinden. Er beteiligte sich an der Gründung des Liceo Musicale di St. Cecilia in Rom, und noch heute kann man seinen Namen im Mauerwerk der Eingangshalle eingemeißelt sehen. Branzoli wurde zum Professor für Harmonielehre an der neuen Institution ernannt: Er war zuvor Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft und Professor für Streichinstrumente gewesen. In Rom begann er mit dem literarischen Zweig der Musikkunst und widmete sich vor allem der musikgeschichtlichen Forschung, wobei er mit Professor Rodolfo Berwin zusammenarbeitete, der wie er selbst an der Bibliothek des Königlichen Liceo Musicale di St. Cecilia tätig war und dessen Bibliothekar Branzoli einige Jahre lang war.
Er war sehr um die Förderung der Mandoline und der Gitarre bemüht und gründete in Rom eine Musikzeitschrift, deren erste Nummer am 15. Januar 1907 erschien. Diese Zeitschrift, Il mandolino Romano, wurde im Interesse der Mandoline und der Gitarre herausgegeben und enthielt historische Artikel über diese Instrumente, die von Branzoli beigesteuert wurden, sowie Musik von verschiedenen Komponisten. Er führte diese Zeitschrift bis zu seinem Tod am 21. Januar 1909 weiter, und in der folgenden Nummer dieser Zeitschrift wurde eine lobende Skizze und Würdigung seines Werdegangs veröffentlicht, zusammen mit einer Elegie zu seinem Andenken – einem Duo für Mandoline und Gitarre, komponiert und gewidmet von Cav: Modesto Rasa. Diese Zeitschrift wurde nach seinem Tod noch zwei Jahre lang weitergeführt und dann eingestellt.
Branzoli war der Autor verschiedener Kompositionen, insbesondere für Violine, Mandoline, Flöte und Violoncello, sowie einiger Kirchenmusikstücke; sein Hauptwerk sind jedoch seine Unterrichtsmethoden. Er hat mehrere unveröffentlichte Manuskripte für Mandoline, Gitarre usw. hinterlassen, und eine Elegie op. 18 für Orchester mit dem Titel: Eine Träne über das Grab von Meyerbeer, befindet sich im Besitz von Ricordi, Mailand.
Seine Theoretische und praktische Methode für die Mandoline wurde ursprünglich 1875 von Franchi veröffentlicht und danach von Venturini erworben. Es wurde in französischer und englischer Sprache herausgegeben und erwies sich als sehr erfolgreich. Es besteht aus zwei Büchern, die jeweils fortschreitende Studien in Form von Sonaten und auch Duos für zwei Mandolinen enthalten. Im Jahr 1888 erhielt es den ersten Preis auf der Internationalen Musikausstellung von Bologna, und 1890 überarbeitete und erweiterte Branzoli es, und im selben Jahr wurde die neue Ausgabe auf der Ausstellung im Pariser Industriepalast mit einer ähnlichen Auszeichnung versehen.
Branzoli schrieb auch eine theoretische und praktische Methode für die Mailänder Mandoline, die in italienischer und französischer Sprache veröffentlicht wurde und von den Herausgebern seiner Scigolidita (Studien der Geschwindigkeit) für die Mandoline herausgegeben wurde. Der erste Teil dieser Reihe enthält achtundvierzig Übungen in der ersten Lage und der zweite Teil vierzig Studien in allen Lagen, zusätzlich zu Arpeggien und Akkorden.
Sowohl seine Methode für die Gitarre als auch die für die Laute enthalten eine kurze Geschichte und Abbildungen des jeweiligen Instruments. Etwa ein Dutzend seiner Kompositionen waren für Mandolinenorchester, die jedoch nicht die Popularität seiner Methoden erreichten; sein Name wird jedoch von allen Mandolinisten hoch geschätzt und ein angesehenes Mandolinenorchester in Rom war als „Mandolinistica Branzoli“ bekannt.
Branzoli war der Autor von zwei Opern: Torquato Tasso und Sorrento, die beide in Rom mit Erfolg aufgeführt wurden. Seine musikalischen Forschungen wurden in zwei literarischen Bänden veröffentlicht: Die Laute und ihre Geschichte und Historisches Handbuch für Geiger. Beide zeigen seine gelehrten Kenntnisse dieser Themen: sie sind vollständig illustriert und in einem attraktiven, lobenswerten Stil geschrieben. In seinem Band Historische und praktische Methode für die Laute, der Seiner Majestät Königin Margherita gewidmet ist, bezeichnet sich Branzoli als „Ehrenprofessor der Königlichen Akademie St. Cecilia, Rom, und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften“. Dies ist eine der wertvollsten Abhandlungen über das Instrument, die Diagramme alter Lauten enthält, einschließlich einer Abbildung eines von Stradivari im Jahr 1700 hergestellten Exemplars. Der praktische Teil behandelt die antike Notation für die Laute, mit zahlreichen Beispielen von Lautenmusik antiker Autoren, die von Branzoli in die moderne Notation übertragen wurden. Dieses Werk wurde 1891 von Venturini, Florenz, veröffentlicht.