Mandoline von Alfred Woll
| |

Die Mandoline – Ein tolles Instrument

Immer, wenn ich eine Definition der Mandoline lese, fällt es mir auf, dass die Mandoline doch meistens nicht sehr treffend beschrieben wird. Ich habe versucht, eine bessere Definition der Mandoline zu verfassen.


Die Mandoline ist ein Instrument aus der Familie der Zupfinstrumente. Saiteninstrumente sind schon sehr lange bekannt. Die ersten Saiteninstrumente – Harfen und Lauten – wurden gezupft. Später wurde die Tonerzeugung mit einem Bogen entdeckt, und die Familie der Streichinstrumente entstand.

Musikerinnen bei einem Begräbnis- Bild von einem Grab in Theben (um 1500 v. Chr.)
Gruppen von Musikern von ägyptischen Monumenten.

Mandoline – das besondere Zupfinstrument

Mandoline – das herausragende Plektruminstrument

Ab den 16.  Jahrhundert entwickelten sich die Zupfinstrumente hin zu den modernen Zupfinstrumenten.

Die Saiten der gezupften Instrumente wurden mit den Fingern gezupft, mit den Fingernägeln angeschlagen oder mit einem Federkiel oder einem Stück Rinde oder Horn gezupft.

Aus der mit den Fingern gezupften Laute entwickelte sich die moderne Gitarre. Die Mandoline übernahm im 17. Jahrhundert die Stimmung von der Violine und wurde damit zum wichtigsten mit einem Plektrum gespielten Zupfinstrument.

Poster mit Mandolinen des 17. und 18. Jahrhunderts - Spanischer Zupfmusikverband FEGIP

Schon die ersten Virtuosen an der Mandoline entwickelten im 18. Jahrhundert eine vielseitige Anschlagstechnik und veröffentlichten die ersten Schulwerke. Die Mandoline war Mitte des 18. Jahrhunderts besonders in Paris beliebt, aber auch in England liebte man das Instrument.

Aus der Mandolinenschule von Denis (18. Jahrhundert)

Zwischen 1800 und 1860 wurde die Mandoline immer seltener gespielt. Der bekannte Spieler Bortolazzi wanderte nach Brasilien aus, Vimercati spielte in ganz Europa und regte den Komponisten Kramer in Deutschland an um 1860 eine Neuausgabe der Schule Bortolazzis zu veroffentlichen.

Ab 1860 erschienen Schulen für die Bandurria in Spanien und die ersten Mandolinenschulen in Italien und Frankreich. Die Mandoline wurde in Italien,  Frankreich, Deutschland, Spanien populär. Gruppen aus Spanien brachten die Mandolinenmusik auch in die USA.

Fotografie der Estudiantina Espanola de Valparaiso (Juni 1891)

Bis ca. 1920 wurden wichtige und wegweisende Mandolinenschulen veröffentlicht die die Mandolinentechnik vervollkommneten. Auch wenn verschiedene Virtuosen die Technik unabhängig voneinander entwickelt haben enthalten die wichtigen Schulen eine umfassende und weitgehend vollständige Beschreibung der Mandolinentechnik.

Im Instrumentenbau wurden verschiedene Wege eingeschlagen. Vinaccia, Maldura, Embergher und Calace bauten hervorragende Unstrumente in Italien. In Spanien und Südamerika wurden und werden flache Bauformen mit Zargen verwendet. In den USA setzten sich die flachen Instrumente der Firma Gibson mit geschnitzter und gewölbter Decke durch. In Deutschland wurden die deutschen Mandolinen nach dem Seiffert Modell vervollkommnet. In Japan wir die italienische Tradition fortgeführt.

Eine Übersicht von Alex Timmerman über die italienischen Mandolinen

Musik

In Italien, Spanien und Frankreich entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Mandolinenquartette und Mandolinenorchester. Diese Besetzungen wurden dann auch in anderen Ländern übernommen. Viele Komponisten schrieben Werke für diese Ensembles und Orchester und Bearbeitungen der beliebten Musik der Zeit.

Auch in Japan gibt es sehr viele Mandolinenorchester, neben der italienischen Tradition gibt es dort auch typisch japanische Musik und viele neue Originalkompositionen.

In den 1920er Jahren wurde auch das Banjo sehr populär und auch die Ukulele. In der Musik gab es Einflüsse vom Ragtime und Jazz.

In Brasilien entstand die Choromusik.

In den USA wurde die Mandoline in Blues, Oldtime, Country und Bluegrass verwendet. Vor allem die Bluegrassszene begeistert viele junge Spieler.

In Osteuropa werden verschiedene Zupfinstrumente gespielt. Außer der typischen Folklore werden auch Kompositionen aus der Mandolinenorchesterszene gespielt.

In der Türkei wurde Mitte des 20. Jahrhunderts die Mandoline in der Grundschule unterrichtet. Verbreitet ist die Baglama mit türkischer und anatolischer Musik.

Themen

Geschichte der Mandoline – Video Ariane Lorch Text?

Methodik der Mandoline

Neue Schulen für Mandoline 

Literatur

Violine und Mandoline

Violine und Mandoline haben die gleiche Stimmung. Prinzipiell können alle Stücke für Violine auch auf der Mandoline gespielt werden.

Je nach Charakter der Stücke passt das mal weniger, mal mehr. Ob die Violintechnik auf die Mandoline übertragen werden kann wird diskutiert. Viele der historischen Schulen enthalten umfangreiches Material aus der Violinliteratur. Es gibt aber auch die Meinung, dass man sich eher an der Grifftechnik anderer Instrumente wie Gitarre oder Sitar orientieren solle.


Ich werde die fehlenden Informationen nach und nach ergänzen. Zu einzelnen Themen plane ich separate Beiträge.

Ähnliche Beiträge