Die Mandolinenschule von Ernö Rossa (1957)

Ernö Rossa (1909 – 1972)

Mandoliniskola

Mandolinenschule aus Ungarn

Copyright 1957 by Edition Musica, Budapest

Über Ernö Rossa habe ich folgende Lebensdaten gefunden

Born at Budapest – 05/03/1909
Died at : Budapest – 28/05/1972

Die Schule in einem Band hat 136 Seiten. Da ich kein ungarisch verstehe, kann ich nur die Noten beurteilen. Die Schule macht aber einen guten Eindruck auf mich. Von Anfang an wird der Wechselschlag verwendet, auch das Tremolo wird früh eingeführt. Sehr gut gefällt mir die Darstellung des Tremolo. Mit kleinen Stichnoten wird genau angegeben, wieviele Schläge eine Note bekommt. Auf mehreren Seiten werden detaillierte Beispiele für Tonfolgen mit gebundenen und nicht gebundenen Noten in verschiedenen Tempi gezeigt.

Am Ende der Schule gibt es auf gut 40 Seiten Stücke für eine oder zwei Mandolinen, auch mit Gitarenbegleitung, sowie einige Etüden.

Aus der Wikipedia:

Ernő Rossa ( Budapest , 5. März 1909 – Budapest , 28. Mai 1972 ) war ein ungarischer Komponist, Musiklehrer, Texter und Autor mehrerer Chorwerke.

Karriere
Er absolvierte sein Gymnasium am Piaristengymnasium in Budapest , wo er 1927 sein Abitur machte. Im Selbstbildungszirkel des Gymnasiums hielt er am 23. Januar 1927 einen Vortrag über „Ungarische Volksmusik“ und stellte dabei die Werke von Béla Bartók und Zoltán Kodály vor , „Vertretern der wahren ungarischen Volksmusik“. [ 1 ]

Er studierte zunächst Jura und schrieb sich dann an der Franz-Liszt-Musikakademie ein [ 2 ] , wo er sein Studium als Musiklehrer für Gesang und Klavier abschloss. Zwischen 1933 und 1948 war er Gesangslehrer an der Knabenschule in der Rottenbiller Straße in Budapest, später als Supervisor. In der Zwischenzeit promovierte er an der Erzsébet-Universität . [ 3 ] Ab 1946 setzte er seine Tätigkeit am College für Sonderpädagogik fort und unterrichtete auch am Apáczai Csere János Pädagogischen College.

Sein Grab befindet sich auf dem Neuen Friedhof in Kispest. [ 4 ]

Seine Werke
Seine Prosawerke
Grammophon in der Schule (1937/38) Jahrbuch der Bürgerschulen
Bericht über die Bürgerschulmitteilungen [ 5 ]
Singende Menschen (1949/50)
Mandolinenschule – Methode, Theorie und praktisches Material zum Erlernen des Mandolinenspiels [ 6 ]

Ähnliche Beiträge