Die Mandolinenschule von Silvio Ranieri (1882 – 1956)

Silvio Ranieri (1882 – 1956)

L’Art de la Mandoline in 4 Bänden

Die Kunst des Mandolinspiels, in 5 Sprachen (französisch, deutsch, englisch, italienisch und holländisch), 

Band 1 und 2 in der Edition Cranz Nr. 678a und 678b, Band 3 und 4 Nr. 679a und 679b (1925)

Die Schule von Ranieri orientiert sich sehr an der klassischen Geigenliteratur. Sie ist sehr gründlich und enthält eine Vielzahl von Spielstücken.

Ich habe die Bände 1 und 2, die in der Edition Cranz erschienen sind und im Notenhandel (z.B. bei Trekel) erhältlich sind.

Auf der Homepage des Schott-Verlages kann man folgendes lesen:Silvio Ranieri war ein berühmter Gitarren- und Mandolinenspieler. Geboren in Rom, ließ sich der geschätzte Virtuose und Lehrer 1901 in Brüssel nieder, wo er 1931 für seine Verdienste das „Ritterkreuz der königlichen Krone“ erhielt. 1926 konzertierte er in Brüssel als Mondolinenspieler zusammen mit dem bedeutenden Gitarristen Emilio Pujol.

(bei Schott steht tatsächlich Mondolinenspieler)

Ranieri hat auch eine Gitarrenschule verfasst und die Carcassi-Etüden für Gitarre herausgegeben – die ersten Gitarrenetüden, die ich mir gekauft habe, und die ich gerne und ausgiebig geübt habe. Ausserdem hat er ein Konzert für Mandoline geschrieben, das auch bei Schott erhältlich ist.

Die beiden ersten Bände der Mandolinenschule sind sehr fundiert, ich kann sie allen empfehlen, die sich ernsthaft mit der Mandolinentechnik beschäftigen wollen. Der erste Band enthält sehr viele Beispiele von Mazas, aber auch andere Klassiker der Geigenliteratur werden verwendet. Dazu gibt es auch einige Stücke ohne Angabe eines Komponisten, vermutlich Originalstücke von Ranieri selbst. Alle Stücke sind für zwei Mandolinen gesetzt.

Der zweite Band enthält einige sehr interessante Etüden zum Durchgleiten – eine Technik, die mir selbst auch sehr wichtig ist. Das Lagenspiel wird bis zur 3. Lage behandelt. Der dritte und vierte Band der Schule von Ranieri ist bereits in der Petrucci Library verfügbar. Alle Bände werden 2027 gemeinfrei und können dann geteilt werden.

Ranieri hat eine Embergher Mandoline gespielt, sein Instrument ist jetzt im Besitz von Ralf Leenen, der ein Buch über die Embergher Mandolinen herausgegeben hat.

Ranieri verwendete ein sogenanntes „römisches Plektrum“

Ähnliche Beiträge