Mandoline lernen – Kapitel 11
Kapitel 11 – Töne auf der A-Saite – A, H, Cis, D – Drei Finger * In diesem Kapitel lernen wir die ersten Töne auf der A-Saite kennen. Wie auf der D-Saite greifen wir auf dem 2., 4. und 5. Bund mit dem 1., 2. und 3. Finger der linken Hand.
Kapitel 11 – Töne auf der A-Saite – A, H, Cis, D – Drei Finger In diesem Kapitel lernen wir die ersten Töne auf der A-Saite kennen. Wie auf der D-Saite greifen wir auf dem 2., 4. und 5. Bund mit dem 1., 2. und 3. Finger der linken Hand.
Das Spielen der neuen Töne sollte eigentlich keine Probleme machen. Wichtig ist, dass ihr die neuen Noten lernt. Zusammen mit den Tönen der D-Saite kennt ihr dann die komplette D-Dur Tonleiter. Damit kann man dann schon viele Lieder spielen. Im Kapitel 15 habe ich viele Lieder mit den Tönen der D-Dur Tonleiter zusammengestellt. Die Töne auf der A-Saite Übe immer zwei Töne abwechselnd Übe immer zwei Töne abwechselnd, zuerst die leere A-Saite abwechselnd mit einem gegriffenen Ton, dann zwei gegriffene Töne.
Verwende alle Rhythmuswörte zum Üben.
Spiele die Töne nach Notennamen Spiele auf jedem Ton den Rhythmus:
Mandoline Laute
A
D
H
D
A
Cis
A
D
A
D
H
D
A
H
Cis
D
A
H
Cis
D
A
H
Cis
D
D
Cis
H
A
D
Cis
H
A
A
A
Cis
Cis
H
H
D
D
Cis
Cis
H
H
A
H
A
A
Spiele die passenden Akkordtöne Dein Lehrer spielt jeweils einen Akkord. Du spielst dazu die passenden Töne.
Verwende die Rhythmuswörter!
Akkord
A-Dur
D-Dur
G-Dur
Töne
A und Cis
A und D
H und D
Duo – Töne und Akkorde In diesem Stück habe ich die Akkordtöne und die Akkorde kombiniert.
Du spielst zuerst die großgedruckten Noten, deine Lehrerin spielt die kleingedruckten Töne, also die Akkorde mit!
Später kannst du auch versuchen die Akkorde und die Einzeltöne zusammen zu spielen – wie ein kleines Solostück. Blues in D Spiele einen Blues in D.
Die Lehrerin (oder ein anderen Spieler) spielt die Akkordtöne.
Du spielst die passenden Töne dazu. Ich habe die Akkorde und dazu die passenden Töne notiert. Blues in D Kinderlied aus Holland Für das folgende Kinderlied aus Holland brauchst du nur die Töne A, H und Cis. Tägliche Fingerübung mit den 4 Tönen auf der A-Saite Übe die folgenden Übungen täglich auswendig. Spiele jeden Teil mindestens vier Mal!
Übungen 1, 2 und 3 sind im Viervierteltakt.
Die Übungen 4 und 5 sind im Sechsachteltakt. Tekeli – Varianten Den Tekeli March habe ich beim Suchen nach einfachen Melodien gefunden. Die Noten für den Tekeli March habe ich unten zum Vergleich eingefügt.
Ich habe den zweiten Teil der Melodie in einen Viervierteltakt übertragen und mit den Tönen A, H, Cis und D gespielt. Dazu kann auch noch die leere E-Saite kommen.
Manche Noten haben einen Punkt über der Note. Diese Noten sollen kurz gespielt werden. Das nennt man Staccato. Bei gegriffenen Tönen lässt man den Griff locker sodass die Saite nicht mehr klingen kann. Bei leeren Saiten muss man die Saite durch leichtes Aufsetzen eines Fingers dämpfen. Das ist schon ganz schön schwierig! Du kannst dir diese Feinheiten für später aufbewahren!
Welche Variante gefällt dir? Achte auf die Unterschiede! Tekeli March (James Hook, ca. 1800) Tekeli Variationen – Melodien die ich aus dem Tekeli March abgeleitet habe Branle du Rat (Tanzmelodie aus Frankreich) Für die Begleitung kannst du die zwei Griffe verwenden. Der Wechsel zwischen diesen beiden Akkorden ist einfach: der 1. Finger rutscht auf der D-Saite vom 2. Bund zum 6. Bund, der zweite Finger greift bei E-Dur Akkord mit dem 2. Finger auf dem 7. Bund. Die leere E-Saite kann mitgespielt werden! Branle du Rat Merrily we roll along / Rucki Zucki Zusätzlich zu den Tönen auf der A-Saite benötigen wir noch den Ton E auf der D-Saite (Kapitel 7).
Die Begleitstimmen verwenden leere Saiten sowie die Töne E und Fis auf der D-Saite Merrily we roll along (Trio Version)
Copyright 2020 Michael Reichenbach Hänschen klein Hänschen Klein (Duo)
Copyright 2024 Michael Reichenbach Weiter zu Kapitel 12 Übersicht über alle Kapitel des Online Kurses „Mandoline lernen“ In Arbeit – weiteres folgt Videos werden nach und nach ergänzt!