|

Mandoline lernen – Kapitel 2

In diesem Kapitel lernst du ein paar sehr einfache Akkorde für die Mandoline. Mit diesen Akkorden kannst du Lieder begleiten. In der Gruppe ist so von Anfang an ein Zusammenspiel möglich. Während ein Teil der Gruppe Anschlagsübungen mit leeren Saiten macht, kann der andere Teil der Gruppe diese Übungen mit Akkorden begleiten.

Zusammen mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer könnt ihr Lieder spielen. Oder ihr könnt die Lieder singen und euch dazu begleiten. So macht das Mandoline spielen von Anfang an Spaß!

Übungszweck Kapitel 2: Entwicklung der linken Hand; Greifen mit den ersten drei Fingern; Lernen einiger wichtigen Akkorde.


Mandolinenkurs 1 Michael Reichenbach

Mandolinenkurs 1 – Erstes Spiel auf der Mandoline – jetzt verfügbar bei epubli, bei Amazon oder überall wo es Bücher gibt.


Damit du schon bald die ersten Stücke spielen kannst lernen wir in diesem zweiten Projekt ein paar ganz einfache Akkorde. Dadurch lernen die Finger schon mal die Saiten zu greifen, und für die folgenden Stücke kannst du diese Akkorde für die Begleitung benutzen.

Auf den folgenden vier Bildern siehst du wo du greifen musst (rote Punkte) und mit welchem Finger du greifst.

Zeigefinger – 1

Mittelfinger – 2

Ringfinger – 3

kleiner Finger – 4 (wird noch nicht gebraucht)

Punkte ohne Zahl zeigen die leeren Saiten, die mitgespielt werden.

D-Dur

Alternativ kann der Ton auf der E-Saite auch mit dem 2. Finger gegriffen werden, dann ist der Wechsel zum G-Dur Akkord sehr einfach.

G-Dur

D7

G-Dur (hoch)

Das ist eine Variante des G-Dur Akkordes in höherer Lage. Die Finger greifen gleich wie beim D7 Akkord, nur zwei Bünde höher.

Im Video unten zeige ich die vier Akkorde ganz genau – schau dir das Video unten an und übe die vier ersten Akkorde.

Schlage mit dem Plektrum die drei oberen Saiten an, die tiefe G-Saite sollte nicht klingen. Spiele jeden Akkord drei Mal und lass den Akkord am Ende lange ausklingen – also im Rhythmus

Lau – te – Go-ong

Achte darauf dass die Greiffinger immer bis nahe an das Bundstäbchen rutschen – dort benötigt man weniger Kraft und die Töne klingen sauber.

Wiederhole das bis alle Töne richtig gut klingen. Wenn es anstrengend wird mache eine kurze Pause.

Beim dritten Akkord muss die linke Hand etwas nach oben (in Richtung Korpus) rutschen, beim vierten Akkord noch ein Stück weiter. Übe solange bis du die Akkorde hoch und runter spielen kannst.


Übung für die Zweischlagnote

Jede Zeile enthält genau 8 Schläge! 

Klopfe oder klatsche diese Rhythmen zuerst. Spiele sie dann auf einer leeren Saite.

Spielt die Rhythmen abwechselnd und im Kanon!

Sax – o – phon, Sax – o – phon, Lau – te, Lau – te

Sax – o – phon, Sax – o – phon, Lau – te, Go – ong

Lau – te, Go – ong, Lau – te, Go – ong

Sax – o – phon, Sax – o – phon, Lau – te, Go – ong

Gong, Gong, Lau-te, Lau-te

Gong, Gong, Lau-te, Gong

Erfinde eigene Rhythmusfolgen mit der Zweischlagnote


Los geht’s! Trio für drei Mandolinen

Die gelernten Akkorde verwenden wir jetzt für ein Stück mit drei verschieden Stimmen. Die erste Stimme spielt die Akkorde im Rhythmus

Lau – te Go – ong

Jede Zeile wird zweimal gespielt, dann wird das ganze Stück noch einmal wiederholt. 

In Rhythmusnotation mit Griffbildern sieht das so aus:

Übe zuerst die beiden Stimmen einzeln, dann versucht das als Duo. Das Zusammenspiel ist am Anfang nicht leicht. Ihr könnt den folgenden Rhythmus üben:

Mandoline, Saxophon, Laute, Gong

und diesen als Kanon spielen! Probiert das mal aus!

Wenn das Zusammenspiel von erster und zweiter Stimme klappt kommt die Melodie dazu – eine fortgeschrittene Spielerin oder eurer Lehrer spielt das.

Im folgenden Video habe ich alle Stimmen aufgenommen, zuerst nur die Begleitstimmen, dann den kompletten Satz im langsamen Tempo, zum Schluss noch einmal den kompletten Satz etwas schneller gespielt.

Video: Los geht’s! – Trio

Los geht’s! Der komplette Satz

Erste Stimme: Akkordbegleitung

Zweite Stimme: Begleitung mit leeren Saiten

Dritte Stimme: Melodie

Tipp: Wenn das Greifen der Akkorde auf der Mandoline noch etwas schwierig ist, weil die Finger nicht genügend Kraft haben, dann versucht doch einmal, ob es auf einer Ukulele besser klappt. Für die Ukulele gibt es spezielle Saiten für die Stimmung G -D – A – E – dann klngt die Ukulele wie eine Mandoline, und wird genauso gespielt wie eine Mandoline!

Ähnliche Beiträge