Mandoline lernen – Kapitel 13

Kapitel 13 – Akkordtöne nach Notennamen und Noten spielen * In diesem Kapitel spielen wir Akkordtöne nach Notennamen und später auch nach Noten. Das nennt man Arpeggien oder Akkordzerlegungen. Diese Arpeggien können wir zum Improvisieren und zum Begleiten von Melodien verwenden. Ein Spieler (oder der Lehrer) spielt die Akkordbegleitung, der andere Spieler spielt die zu jedem Akkord passenden Töne, zuerst nur auf einer Saite, dann auch auf beiden Saiten. 

Kapitel 13 – Akkordtöne nach Notennamen und Noten spielen In diesem Kapitel spielen wir Akkordtöne nach Notennamen und später auch nach Noten. Das nennt man Arpeggien oder Akkordzerlegungen. Diese Arpeggien können wir zum Improvisieren und zum Begleiten von Melodien verwenden. 
Ein Spieler (oder der Lehrer) spielt die Akkordbegleitung, der andere Spieler spielt die zu jedem Akkord passenden Töne, zuerst nur auf einer Saite, dann auch auf beiden Saiten. Akkordtöne auf der D-Saite Spiele zur Akkordfolge in G-Dur jeweils die passenden Töne auf der D-Saite.
G-Dur: D und G      
C-Dur: E und G     
D-Dur: D und Fis
Verwende für die Akkordbegleitung die folgenden drei Griffe: Griffbild G-Dur vierstimmig Griffbild C-Dur vierstimmig Griffbild D-Dur vierstimmig Spiele passende Akkordtöne auf der D-Saite – copyright 2021 Michael Reichenbach Kapitel 13 – Akkordtöne auf der A-Saite Spiele zur Akkordfolge in D-Dur die passenden Töne auf der A-Saite.
D-Dur: A und D
G-Dur: H und D
A-Dur: A und Cis
Verwende für die Akkordbegleitung die folgenden drei Griffe Griffbild D-Dur vierstimmig Griffbild G-Dur vierstimmig Griffbild A7 vierstimmig Spiele passende Akkordtöne auf der A-Saite – copyright 2021 Michael Reichenbach Kapitel 13 – Weitere Akkordfolgen Spiele nun weitere Akkordfolgen mit schnellerem Wechsel der Akkorde!

D    

G    

D    

A    

D    

G    

A    

D    

Kapitel 13 – Blues in D Spiele die passenden Akkordtöne zu dieser Bluesbegleitung!
Blues in D – Spiele passende Akkordtöne auf der A-Saite – copyright 2021 Michael Reichenbach Akkordtöne D-Saite und A-Saite Die bisher verwendeten Akkorde sind Dreiklänge, sie bestehen jeweils aus dem Grundton, einer Terz und der Quinte. Wenn du die Töne auf D-Saite und A-Saite verwendest kannst du alle drei Akkordtöne spielen. Bei einigen Akkorden ist die Reihenfolge der Töne aber vertauscht, der Grundton ist nicht der tiefste Ton.
Zum Lernen der Dreiklangstöne sagst du am besten die Tonleiter ab dem jeweilige Ton auf und betonst dabei den ersten, dritten und fünften Buchstaben:
D, E, Fis, G, A -> D, Fis, A (D-Dur)
G, A, H, Cis, D -> G, H, D (G-Dur)
A, H, Cis, D, E -> A, Cis, E (A-Dur)
C, D, E, F, G -> C, E, G (C-Dur) Spiele passende Akkordtöne auf der D-Saite und der A-Saite – copyright 2021 Michael Reichenbach Akkordtöne D-Saite und A-Saite Warum muss man manchmal die Töne C und F spielen, manchmal die Töne Cis und Fis? Das wird später behandelt wenn du einige Tonleitern und Tonarten kennengelernt hast.
Jetzt spielst du alle Töne der jeweiligen Akkorde auf den beiden Saiten D und A. Ich empfehle die die Dreiklänge in der richtigen Reihenfolge aufzusagen und die passenden Töne dann zu spielen.
G-Dur: [ g, h ] d, g, h, d
D-Dur: d, fis, a, d
A-Dur: [ a, cis, ] e, a, cis
C-Dur: [c, ] e, g, [ c]
(da wir bisher nur das Cis auf der D-Saite kennen spielen wir nur e und g) Weiter geht es im zweiten Teil dieses Kapitels Weiter zu Kapitel 13 – Teil 2 Alte Postkarte – Frau mit Mandoline

Ähnliche Beiträge